urlArray
(
    [ID] => 6964
    [id] => 6964
    [title] => FAQs-telelift
    [filename] => FAQs-telelift.webp
    [filesize] => 68724
    [url] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift.webp
    [link] => https://www.telelift-logistics.com/faqs-telelift/
    [alt] => Telelift häufig gestellte Fragen und Antworten
    [author] => 4
    [description] => Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Telelifts Lösungen, Produkten und Angeboten. 
     => Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Telelifts Lösungen, Produkten und Angeboten. 
    [name] => faqs-telelift
    [status] => inherit
    [uploaded_to] => 0
    [date] => 2025-04-03 10:47:51
    [modified] => 2025-04-03 11:02:59
    [menu_order] => 0
    [mime_type] => image/webp
    [type] => image
    [subtype] => webp
    [icon] => https://www.telelift-logistics.com/wp-includes/images/media/default.png
    [width] => 1920
    [height] => 1080
    [sizes] => Array
        (
            [thumbnail] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift-150x150.webp
            [thumbnail-width] => 150
            [thumbnail-height] => 150
            [medium] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift.webp
            [medium-width] => 1920
            [medium-height] => 1080
            [medium_large] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift.webp
            [medium_large-width] => 768
            [medium_large-height] => 432
            [large] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift.webp
            [large-width] => 1920
            [large-height] => 1080
            [1536x1536] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift.webp
            [1536x1536-width] => 1536
            [1536x1536-height] => 864
            [2048x2048] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift.webp
            [2048x2048-width] => 1920
            [2048x2048-height] => 1080
            [page-title] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift-1400x788.webp
            [page-title-width] => 1400
            [page-title-height] => 788
            [page-links] => https://www.telelift-logistics.com/wp-content/uploads/FAQs-telelift-800x450.webp
            [page-links-width] => 800
            [page-links-height] => 450
        )

)

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Willkommen in unserem

FAQ-Bereich

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Lösungen, Produkten und Angeboten.

Unser Ziel ist es, Ihnen die Informationen zu liefern, die Sie benötigen, sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

+49 8141 315 91-0 | marketing@telelift-logistics.com

FAQs Healthcare

Wie unterstützt eine Rohrpostanlage (PTS) den Probentransport im Krankenhaus oder Labor?

Eine Rohrpostanlage ermöglicht den schnellen und effizienten Transport von Proben zwischen Abteilungen und verbessert die Abläufe im Probentransport und unterstützt die Qualität der Patientenversorgung.

Ist Rohrpost im Krankenhaus noch zeitgemäß?

Die Rohrpost (oder auch Pneumatische Rohrpost oder PTS) ist ein System, das in vielen Krankenhäusern seit Jahrzehnten eingesetzt wird, um kleine Gegenstände wie Proben, Medikamente oder Dokumente schnell und effizient zwischen verschiedenen Abteilungen zu transportieren. Daher spielen Rohrpostsysteme in Krankenhäusern oftmals noch eine wichtige Rolle. Sie sind jedoch meistens ergänzend zu anderen AWT-Sytemen oder mobilen Robotern im Einsatz, die in vielen Bereichen effizientere Lösungen darstellen. Somit liefert häufig eine Kombination aus traditionellen Rohrpostsystemen und modernen automatisierten Lösungen die besten Ergebnisse.

Was ist der Unterschied zwischen AGV, AMR und FTS?

Die Begriffe AGV, AMR und FTS beziehen sich auf verschiedene Arten von automatisierten Transportlösungen in der Logistik und Industrie. Hier sind die Unterschiede:

AGV (Automated Guided Vehicle): AGVs sind automatisierte Fahrzeuge, die auf festgelegten Wegen oder Tracks fahren, z.B. per Magnetstreifen). Sie sind in der Regel weniger flexibel, da sie an die festgelegten Routen gebunden sind

AMR (Autonomous Mobile Robot): AMRs sind autonome mobile Roboter, die in der Lage sind, ihre Umgebung zu erkennen und dynamisch Routen zu planen, um Hindernisse zu umgehen und zu den gewünschten Zielen zu gelangen. Sie verwenden fortschrittliche Sensoren, Kameras und Algorithmen für die Navigation und Lokalisierung, was ihnen größere Flexibilität im Vergleich zu AGVs verleiht.

FTS (Fahrerlose Transportsysteme): FTS ist ein allgemeiner Begriff, der oft synonym mit AGV verwendet wird, umfasst jedoch auch andere Formen von automatisierten Transportsystemen, die Führungstechnologien nutzen können. FTS können sowohl AGVs als auch AMRs umfassen. Sie sind darauf ausgelegt, eine umfassende Automatisierung im Materialtransport zu bieten und sind häufig integraler Bestandteil von Warehouse-Management-Systemen.

Was ist ein ETV (Electrical Track Vehicle) und wofür wird es in Krankenhäusern eingesetzt?

Ein ETV (Electrical Track Vehicle) ist ein elektrisches Transportfahrzeug, das speziell für den Einsatz auf Gleisen oder Schienen entwickelt wurde. Diese Fahrzeuge sind in der Regel klein und wendig und können unterschiedliche Arten von Lasten transportieren.
In Krankenhäusern werden ETVs vor allem für den Transport von Materialien, wie z.B. Proben, medizinische Güter, Medikamenten u.v.m. eingesetzt.
Durch den Einsatz von ETVs kann der Materialfluss im Krankenhaus optimiert werden. Sie ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Lieferung von benötigten Materialien, was die Effizienz der Abläufe verbessert. gleichzeitig reduzieren sie die körperliche Belastung für das Personal
ETVs können in speziellen hygienischen Designs konstruiert sein, was die Vermeidung von Kontamination in sensiblen Bereichen unterstützt.
Da die Fahrzeuge elektrisch betrieben werden, tragen sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Welche Vorteile bieten Fahrerlose Transportsysteme (FTS) in der Krankenhauslogistik?

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bieten zahlreiche Vorteile in der Krankenhauslogistik. Sie sind eine wertvolle Investition für Krankenhäuser, die Effizienz, Sicherheit und Hygiene verbessern und zur Optimierung der Abläufe beitragen.

Effizienzsteigerung: FTS automatisieren den Transport von Waren und Materialien, was die Wartezeiten reduziert und den Betriebsablauf optimiert.

Kostenreduktion: Durch die Automatisierung können Betriebskosten gesenkt werden, da weniger Personal für Transportaufgaben benötigt wird und Fehler minimiert werden.

Erhöhung der Sicherheit: FTS verringern das Risiko menschlicher Fehler und fördern eine sichere Umgebung, indem sie autonom navigieren und Hindernisse erkennen.

Verbesserte Hygiene: Sie minimieren den Kontakt mit potenziell kontaminierten Materialien und erfüllen hohe Hygienestandards.

Flexible Anpassung: Moderne FTS sind anpassbar und können leicht in bestehende Systeme integriert werden.

Rund-um-die-Uhr-Betrieb: FTS operieren 24/7, was die Verfügbarkeit von Materialien erhöht und die patientenorientierte Versorgung verbessert.

Datenintegration und -transparenz: FTS bieten Echtzeitdaten über den Materialfluss, was die Planung und Verwaltung verbessert.

Wofür verwendet man eine Kastenförderanlage (KFA)?

Eine Kastenförderanlage (KFA) wird in verschiedenen Industrien, aber auch in Bibliotheken für den Transport von Waren, Materialien oder Büchern eingesetzt. KFAs sind ideal für den kontinuierlichen Transport von Kisten, Boxen oder Behältern geeignet. Sie entlasten das Personal, indem sie den manuellen Transport reduzieren, was die Arbeitssicherheit erhöht. Durch die Automatisierung des Transports helfen KFAs, Prozesse zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern.

Was ist ein automatisierter Medikamententransport?

Ein automatisierter Medikamententransport ist ein modernes System, das in Krankenhäusern verwendet wird, um die Effizienz und Sicherheit bei der Verteilung von Medikamenten zu erhöhen. Dieses System automatisiert den Transport von Arzneimitteln von der Lagerhaltung oder Apotheke zu den verschiedenen Abteilungen, wodurch menschliche Fehler reduziert und die Geschwindigkeit der Lieferung verbessert wird.

Der automatisierte Transport nutzt Technologien wie fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Förderanlagen wie z.B. Telelift UniCar, die Medikamente und ähnliche Güter sicher transportieren und an festgelegte Ziele liefern. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Sicherheit, da der menschliche Kontakt mit kritischen Medikamenten minimiert wird, wodurch das Risiko von Verwechslungen oder Kontaminationen verringert wird. Insgesamt trägt der automatisierte Medikamententransport dazu bei, die Logistik im Krankenhaus zu optimieren, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Arbeitsbelastung des Personals zu reduzieren.

Welche Rolle spielt mobile Robotik im Krankenhaus in der Logistik?

Mobile Robotik spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Logistik von Krankenhäusern, indem sie effiziente und automatisierte Transportlösungen bietet. Diese Roboter transportieren autonom Materialien, Medikamente und Laborproben innerhalb des Krankenhauses, indem sie Sensoren und Navigationssysteme nutzen, um Hindernisse zu erkennen und Routen dynamisch anzupassen.

Ein wesentlicher Vorteil ist die Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands, was Pflegekräfte entlastet und ihnen ermöglicht, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Mobile Roboter arbeiten kontinuierlich und verbessern die Verfügbarkeit von Materialien sowie die Lieferzeiten.

Zudem erhöhen sie die Sicherheit, indem sie den Kontakt mit potenziell kontaminierten Materialien minimieren und Verwechslungen beim Transport reduzieren. Insgesamt optimiert die mobile Robotik die logistischen Abläufe in Krankenhäusern, steigert die Effizienz, verbessert die Patientensicherheit und verringert die Arbeitsbelastung des Personals.

Was bedeutet AWT (Automatischer Warentransport) im Krankenhaus?

AWT steht für „Automatischer Warentransport“ und bezieht sich auf automatisierte Systeme, die innerhalb von Krankenhäusern zur effizienten und sicheren Beförderung von Materialien, Medikamenten, Proben und anderen Gegenständen eingesetzt werden. Diese Systeme können sowohl fahrerlose Transportsysteme (FTS) als auch andere automatisierte Lösungen, wie z.B. ETV oder Rohrpost umfassen, die dazu dienen, den internen Transport zu optimieren.

Insgesamt zielt der automatische Warentransport darauf ab, die Logistik im Gesundheitswesen zu verbessern und die Effizienz der Abläufe im Krankenhaus zu fördern.

Wie funktioniert ein Laborprobentransport innerhalb eines Labors?

Der Transport von Laborproben innerhalb eines Labors ist ein wesentlicher Bestandteil der Labororganisation, der Effizienz und Genauigkeit in der Analyse sichert. Die Effizienz und Sicherheit des Laborprobentransports sind dabei entscheidend für die präzise Diagnostik und den reibungslosen Ablauf der Laborarbeit. In vielen Labors werden Proben manuell durch Laborpersonal transportiert, häufig in speziellen Tragebehältern, Kühltaschen oder Probenwagen, um zu verhindern, dass Proben beschädigt oder kontaminiert werden.

In modernen Labors können automatisierte Systeme wie Förderbänder, Wagen oder roboterbasierte Transportlösungen (z.B. das Telelift UniCar) eingesetzt werden, um den Transport effizienter zu gestalten. Diese Systeme minimieren den menschlichen Einfluss und beschleunigen den Transportprozess.